INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS IM SAALEKREIS 2025
Vielfalt ist eine Chance. Sie bereichert unser Miteinander, eröffnet neue Persepektiven und stärkt den Zusammenhalt.
Genau das wollen wir mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus im Saalekreis sichtbar machen.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
STADTBIBLIOTHEK MERSEBURG
Comic-Workshop: Deine Superhelden für die Menschenwürde
Du hast eine Geschichte im Kopf, die erzählt werden muss? Dann komm am 18. März 2025 in die Stadtbibliothek Merseburg! Gemeinsam mit Niloufar Erbert entwickelst du deine eigenen Comic-Charaktere – vielleicht sogar Superhelden, die für Menschenwürde eintreten und gegen Ungerechtigkeit kämpfen.
Ob gezeichnet mit Stift und Papier oder digital per App – du entscheidest, wie deine Heldinnen und Helden zum Leben erwachen. Es braucht keine Vorkenntnisse, nur Lust am Gestalten und Erzählen.
Der Workshop findet von 15 bis 17 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht nötig. Komm vorbei und mach mit!
Ort: Stadtbibliothek Merseburg, König-Heinrich-Straße 20, 06217 Merseburg
KIZ ROSENTAL
Veranstaltungsreihe
Gemeinsam aktiv sein, kreativ werden und als Gemeinschaft zusammenkommen – das steht im Mittelpunkt unserer Veranstaltungsreihe im KIZ Rosental im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 im Saalekreis. Wir laden ein, dabei zu sein, Spaß zu haben, vielleicht neue Menschen kennenzulernen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen.
Unser Programm:
18.03.2025 | 13:00 – 16:00 – Sport für Jungs
Sport verbindet! Ob beim Laufen, Werfen oder gemeinsamen Spielen – hier steht das Miteinander im Vordergrund. Eine Einladung, sich zu bewegen, gemeinsam zu lachen und Teamgeist zu erleben.
21.03. & 28.03.2025 | 13:00 – 17:00 – Gemeinsam Singen & Musik machen
Musik bringt Menschen zusammen. Wir singen, spielen Instrumente und entdecken gemeinsam neue Klänge.
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse – jede Stimme und jedes Instrument ist willkommen.
24.03. – 25.03.2025 | 13:00 – 16:30 – Thematische Leinwandgestaltung & Ausstellung
Wir gestalten gemeinsam Leinwände, die unsere Ideen von Gemeinschaft, Zusammenhalt und Vielfalt ausdrücken.
Im Anschluss werden die Kunstwerke im KIZ ausgestellt und laden zum Austausch ein.
An einem schönen Tag – Fußballturnier im KIZ
Wann genau? Das hängt vom Wetter ab. Auf dem Platz geht es um Teamgeist, ums faire Miteinander und um den Spaß am gemeinsamen Spiel.
Jede*r ist eingeladen – einfach vorbeikommen, mitmachen und das Wir erleben. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ort: KIZ Rosental, Seffnerstraße 1a, 06217 Merseburg
STREETWORK MERSEBURG
KreAktives Come Together
Zusammen mit der Partnerschaft für Demokratie Weltoffener Saalekreis, dem Jugendforum DemoCrazy – und natürlich euch – zeigt
Streetwork Merseburg Flagge gegen Rassismus!
Montag, 17.03. | 15:30 Uhr | Kontaktcafé
Design it! Wir entwerfen gemeinsam ein starkes Motiv für Zusammenhalt und Vielfalt – deine Ideen zählen!
Donnerstag, 20.03. | 16:00 Uhr | Kontaktcafé
Jetzt wird’s kreativ: Druckt oder sprüht euer Design auf Beutel, T-Shirts oder Leinwände und nehmt euer persönliches Statement gegen Rassismus mit nach Hause!
Sei dabei, mach mit und setz ein Zeichen für eine Welt ohne Hass! Egal ob du schon Profi mit der Spraydose bist oder einfach Bock hast, dich kreativ auszutoben – jede*r zwischen 12 und 27 ist herzlich willkommen!
Ort: Kontaktcafé Streetwork Merseburg, König-Heinrich-Straße 3, 06217 Merseburg
STADTBIBLIOTHEK MERSEBURG
„Vielfalt in Szene“ – Geschichten, die aufklären und Bücher, die bewegen
Die Welt mit anderen Augen sehen und verstehen.
Entdecken Sie die Welt der Bücher und Geschichten, die Vielfalt fördern und den Weg zu mehr Empathie und Verständnis ebnen.
07.03. – 04.04.2025 – Medienausstellung „Rassismus im Alltag“
18.03.2025; 15 – 17 Uhr – Comic-Workshop „Menschenwürde schützen“
18.03.2025; 16 – 17 Uhr – Leseclub „Irgendwie anders“ von Kathryn Cave
20.03.2025; 15 – 16 Uhr – Leseclub im KIZ Rosental „Irgendwie anders“ von Kathryn Cave
25.03.2025; 15 – 17 Uhr – Alltagsrassismus hat viele Gesichter – digitale Medienangebote
25.03.2025; 16 – 17 Uhr – Leseclub „Du nicht!“ von Isabel Pin
25.03.2025; 15 – 16 Uhr – Leseclub im KIZ Rosental „Du nicht!“ von Isabel Pin
Ort: Stadtbibliothek Merseburg, König-Heinrich-Straße 20, 06217 Merseburg und KIZ Rosental, Seffnerstraße 1a, 06217 Merseburg
THEMENTAG im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt
Vielfalt sollte unsere Stärke sein. Am 21. März 2025, dem „Internationalen Tag gegen Rassismus“, widmet sich deshalb der Offene Kanal Merseburg- Querfurt mit einem besonderen Thementag genau dieser Botschaft und stellt sich somit gegen Rassismus und Diskriminierung – mit einer Auswahl an Beiträgen (zusammengestellt von der PfD Weltoffener Saalekreis) und einem Beitrag mit Buchempfehlungen des Jugendforums Demo Crazy. Schaltet ein!
BURGSTADTGYMNASIUM QUERFURT
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus engagieren sich die Schülerinnen und Schüler aktiv mit spannenden Aktionen und wichtigen Themen. Gemeinsam gestalten sie einen Projekttag, der Wissen vermittelt, Austausch fördert und Haltung stärkt.
Für die Klassen 7 und 8 werden Workshops organisiert, die sich mit den Themen Rassismus, Vielfalt und Zivilcourage auseinandersetzen. Hier soll nicht nur informiert, sondern vor allem zum Nachdenken und Mitmachen angeregt werden. Die Klassen 9 und 10 widmen sich dem Film Schindlers Liste – eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit Geschichte und Verantwortung, begleitet von einer intensiven Vor- und Nachbereitung.
Ein weiteres Highlight ist der Kuchenbasar, dessen Erlös einem gemeinnützigen Zweck zugutekommt – eine schöne Möglichkeit, Solidarität ganz praktisch zu leben.
SEKUNDARSCHULE „AUGUST-BEBEL“ LEUNA
Schulinternes Internationales Café
EVANGELISCHER KIRCHENKREIS MERSEBURG
Theologischer Arbeitskreis am 26.03.2025 | 19-21 Uhr
Wer trägt die Verantwortung für den Tod des Juden Jesus? Gemeinsam wird der Predigttext aus dem Johannesevangelium gelesen und andere Lesarten der biblischen Passionsgeschichte hinterfragt.
Ort: Hälterstraße 30, 06217 Merseburg
Herzliche Einladung!
Keine Vorkenntnisse nötig.
Anmeldung bei Lydia Schubert
Kreisfachreferentin für die Arbeit mit Ehrenamtlichen
lydia.schubert@ekmd.de | 0178 2577107
JUGENDCLUB „BUMMI“
Kreativ für Vielfalt am 27.03.2025 | 15-18 Uhr
Unsere Besucher:innen haben an diesem Tag die Möglichkeit, durch künstlerische Aktivitäten wie Malen und Zeichnen ihre Gedanken zu diesem wichtigen Thema auszudrücken. Zum Abschluss gibt es für die kleinen und großen Künstler:innen Knüppelkuchen am Lagerfeuer.
Ort: Jugendclub „Bummi“, Joachim-Quantz-Straße 19, 06217 Merseburg
PARTNERSCHAFT FÜR DEMOKRATIE WELTOFFENER SAALEKREIS und MITEINANDER e.V.
Souverän für eine offene Gesellschaft
Argumentationstraining gegen rechte Hetze und für eine offene Gesellschaft am 28.03.2025 von 16 bis 20 Uhr
Immer wieder werden Menschen mit rechter Hetze und menschenverachtenden Aussagen konfrontiert. Zudem findet der parlamentarische Arm der extremen Rechten starken Zuspruch und erfährt seit Jahren eine Normalisierung. Daher ist es wichtig, aktiv zu werden und sich für eine offene demokratische Gesellschaft einzusetzen. Unsere Veranstaltung richtet sich an Menschen, die in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit solchen Herausforderungen konfrontiert sind oder für mögliche Situationen gewappnet sein wollen. Eingeladen sind alle, die von rechter Hetze betroffen sind, die Betroffene unterstützen wollen und aktiv für eine offene Gesellschaft eintreten möchten.
Gemeinsam wollen wir Haltung zeigen und Strategien entwickeln, um gegen menschenverachtende Ideologien aufzutreten. Arbeiten wollen wir an dem Tag auch mit Beispielen, die Sie einbringen können. Zudem möchten wir Ihnen helfen, bestehende Netzwerke zu nutzen, Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen und Unterstützung vor Ort zu finden.
Lassen Sie uns gemeinsam für eine solidarische und gerechte Gesellschaft eintreten!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 21. März 2025 unter kontakt@pfd-saalekreis.de.
Die genaue Veranstaltungsadresse wird nach der Anmeldebestätigung bekannt gegeben.
Hinweis: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Veranstaltungsrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, antisemitische, sexistische, nationalistische, verschwörungsideologische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten und in der Vergangenheit in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.